Produkt zum Begriff Steuerliche Absetzbarkeit:
-
Geschäftswagen: Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung
Die meisten Selbstständigen haben ein Auto, das sie sowohl betrieblich als auch privat nutzen. Im Steuerrecht nennt man das einen gemischt genutzten Pkw. Beim Geschäftswagen eines Selbstständigen muss zunächst geklärt werden, ob er zum Betriebsvermögen gehört. Der betriebliche Nutzungsumfang entscheidet, ob das Auto zum notwendigen oder gewillkürten Betriebsvermögen gehört oder ob es dem Privatvermögen zugeordnet werden muss. Und hiervon hängt dann auch die Ermittlung des Privatanteils ab.
Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 € -
Dennisen, Thomas: Steuerliche Organschaft
Steuerliche Organschaft , Die steuerliche Organschaft ist ein vielschichtiges Rechtsgebilde, das aufgrund der Verlustnutzungs- und Finanzierungsvorteile nicht nur für große Konzerne, sondern gerade auch für den Mittelstand interessant ist. Doch die Rechtsfragen zur Begründung, zu den Voraussetzungen zum Erhalt sowie zur Beendigung einer Organschaft sind komplex und tief verzweigt. Das deutsche Organschaftsrecht enthält Vorschriften mit Auswirkungen auf die Ertragsteuern, die Umsatzsteuer sowie die Grunderwerbsteuer. Zudem stoßen zu den gesellschaftsrechtlichen und bilanzrechtlichen Aspekten, die für eine Organschaft zu beachten sind, zunehmend Bezüge und Einflüsse des europäischen und internationalen Steuerrechts. Das Handbuch zur steuerlichen Organschaft bietet allen, die rund um die Organschaft mit Planung, Gründung, Beendigung, Gestaltung oder Risikobewertung zu tun haben, unverzichtbaren Expertenrat. Von den Grundlagen über inlandsbezogene Einzelfragen zu den verschiedenen Organschaftstypen bis hin zu internationalen Sonderfragen sind alle Aspekte detailliert erläutert und mit Gestaltungshinweisen versehen. In der 3. neu bearbeiteten Auflage wird dem Bilanzrecht der Organschaft und den praktischen Erfahrungen mit der Organschaft im Konzern erstmals ein eigenes Kapitel gewidmet. Zusätzlich wird die Organschaft mit der neuen Optionsmöglichkeit des § 1a KStG beleuchtet. Topaktuell ist das Wachstumschancengesetz mit der Streichung des § 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG und der Anwendung des § 4k EStG enthalten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 199.00 € | Versand*: 0 € -
Firmenwagen: Steuerliche Vorteile ausschöpfen
Ein Fahrzeug vom Arbeitgeber, das Sie auch privat nutzen können, ist eine tolle Sache. Leider aber hinterlässt der Dienstwagen auf der monatlichen Gehaltsabrechnung deutliche Spuren. Unser Beitrag hilft Ihnen, die Steuer- und Abgabenlast zu senken.
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 € -
Leasing-Fahrzeuge: Steuerliche Vorteile kennen und nutzen
Immer mehr Geschäftswagen werden nicht gekauft, sondern geleast. Wenn Sie sich mit den steuerlichen Vorschriften für Leasing-Fahrzeuge auskennen, haben Sie sehr gute Gestaltungsmöglichkeiten. Vor allem mit der zu Beginn des Vertrags üblichen Sonderzahlung in Höhe von mehreren Tausend Euro können Sie hervorragend Ihren Gewinn beeinflussen. Denn bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ist die Sonderzahlung sofort in voller Höhe als Betriebsausgabe abziehbar. Allerdings wird die Sonderzahlung bei der Ermittlung der tatsächlichen Fahrzeugkosten zeitanteilig auf die Nutzungsdauer des Leasing-Vertrags verteilt, wodurch die Kostendeckelung kaum noch zum Zuge kommt.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie kann man einen Ausgabenbeleg korrekt und eindeutig gestalten, um die steuerliche Absetzbarkeit zu gewährleisten?
Um die steuerliche Absetzbarkeit zu gewährleisten, sollte der Ausgabenbeleg alle relevanten Informationen enthalten, wie Datum, Name des Unternehmens, Betrag und Leistung. Zudem sollte der Beleg ordentlich und gut lesbar sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Zusätzlich ist es wichtig, den Beleg zusammen mit anderen Unterlagen wie Rechnungen oder Verträgen aufzubewahren, um im Falle einer Prüfung alle erforderlichen Nachweise vorlegen zu können.
-
Welche Arten von Belegen werden benötigt, um die Ausgaben für die steuerliche Absetzbarkeit zu belegen?
Für die steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben werden in der Regel Belege wie Rechnungen, Quittungen und Kontoauszüge benötigt. Diese Belege müssen den Namen des Unternehmens, das Datum, den Betrag und eine detaillierte Beschreibung der Ausgabe enthalten. Es ist wichtig, alle Belege sorgfältig aufzubewahren, um bei Bedarf nachweisen zu können, dass die Ausgaben tatsächlich angefallen sind.
-
Wie kann ein Fahrtenbuch korrekt geführt werden, um die steuerliche Absetzbarkeit von beruflichen Fahrten nachzuweisen?
Ein Fahrtenbuch sollte alle beruflichen Fahrten detailliert und lückenlos dokumentieren, einschließlich Datum, Uhrzeit, Start- und Zielort sowie den Zweck der Fahrt. Es ist wichtig, dass das Fahrtenbuch handschriftlich geführt wird und keine nachträglichen Änderungen vorgenommen werden. Zudem sollte das Fahrtenbuch regelmäßig und zeitnah geführt werden, um eine hohe Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.
-
Wie kann ein Fahrtenbuch ordnungsgemäß geführt werden, um die steuerliche Absetzbarkeit von beruflichen Fahrtkosten zu gewährleisten?
Ein Fahrtenbuch sollte alle beruflichen Fahrten mit Datum, Ziel, Kilometerstand und Zweck genau dokumentieren. Private Fahrten müssen klar von beruflichen Fahrten getrennt werden. Das Fahrtenbuch sollte regelmäßig und lückenlos geführt werden, um bei einer Steuerprüfung als Nachweis akzeptiert zu werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Steuerliche Absetzbarkeit:
-
Steuergestaltung mit Angehörigen: Steuerliche Vor- und Nachteile optimal kombinieren
Der Gesetzgeber schränkt die Steuer-Spar-Möglichkeiten bei verschiedenen Anlage- und Beteiligungsformen immer weiter ein. Deshalb gewinnen Gestaltungen innerhalb der Familie zunehmende Bedeutung. Ihr Plus: Wenn Sie steuerliche Vor- und Nachteile unter Angehörigen clever kombinieren und Vermögensübertragungen richtig gestalten, können alle Beteiligten viel Geld sparen.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 € -
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht (Theile, Carsten~Theile, Carsten)
Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht , Bilanzierung umfassend und praxisnah dargestellt Kompakt und prägnant erläutert dieses Buch die geltenden Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften für den Jahres- und Konzernabschluss, den (Konzern-)Lagebericht und die Steuerbilanz. Eine fiktive Storyline begleitet Sie praxisnah und unterhaltsam in Ihrem Lernprozess. Mehr als 120 Übersichten veranschaulichen die komplizierten Vorschriften und erleichtern Ihnen zusätzlich das Verständnis. In dieser Auflage sind alle bis zum 1.1.2024 verabschiedeten Gesetze und Standards eingearbeitet, auch zur ESG-Berichterstattung. Darüber hinaus finden Sie Hinweise auf Gesetzesvorhaben, die aktuell diskutiert werden, etwa zum Wachstumschancengesetz oder zur Anhebung der Größenmerkmale der Kapitalgesellschaften. Mit enthalten zur Unterstützung des Lernerfolgs: 125 Kontrollfragen mit Lösungen in der Online-Version. Über 100 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen in der Online-Version - auch aus original Bachelor-Klausuren. Lernvideos zu grundlegenden Bilanzierungsthemen (z. B. Anschaffungskosten, Herstellungskosten). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Grundlagen. Teil II: Jahresabschluss. Teil III: Konzernabschluss. Teil IV: Internationale Rechnungslegung. Teil V: Lagebericht und Konzernlagebericht. Teil VI: Klausuraufgaben Jahresabschluss. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 33., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive., Erscheinungsjahr: 20240404, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Titel der Reihe: NWB Studium Betriebswirtschaftslehre##, Autoren: Theile, Carsten~Theile, Carsten, Edition: NED, Auflage: 24033, Auflage/Ausgabe: 33., aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive, Keyword: Lernvideos; Steuerbilanz Grundlagen; HGB; Übungsaufgaben; Wiederholungsfragen, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Bilanzrecht~Bilanz / Handelsbilanz~Handelsbilanz~Rechnungslegung~Rechnungswesen~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht, Fachkategorie: Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher~Betriebswirtschaft und Management: Lehrbücher, Handbücher~Bilanz- und Rechnungslegungsrecht, Region: Deutschland, Bildungszweck: For undergraduate education and equivalents~Lehrbuch, Skript~Für die Hochschule, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Finanzberichterstattung, Rechnungslegung, externes Rechnungswesen, Thema: Verstehen, Seitenanzahl: XXXII, Seitenanzahl: 449, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag GmbH & Co. KG, Blätteranzahl: 471 Blätter, Länge: 238, Breite: 166, Höhe: 25, Gewicht: 802, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000072619001 V14550-978-3-482-679- B0000072619002 V14550-978-3-482-679-2, Vorgänger: 2882211, Vorgänger EAN: 9783482679827 9783482679810 9783482605000 9783482605093 9783482605086, Alternatives Format EAN: 9783482002762 9783482021138, eBook EAN: 9783482021138, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 € -
Internationale Unternehmensbesteuerung
Internationale Unternehmensbesteuerung , Zum Werk Das Handbuch von Jacobs nimmt zu allen Fragen der internationalen Besteuerung Stellung, mit denen ein Unternehmen bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit konfrontiert wird. Das Buch zeigt die grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf, die ein ausländisches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Inlandsbeziehungen (Inbound-Investitionen) sowie ein deutsches Unternehmen bei der Gestaltung seiner Auslandsbeziehungen (Outbound-Investitionen) hat: Direktgeschäfte Betriebsstätte und ständige Vertretung Tochterpersonengesellschaft Tochterkapitalgesellschaft Vorteile auf einen Blick systematischer Aufbau des Buches zahlreiche praktische Beispiele und tabellarische Übersichten detailliertes Sachregister Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche einschlägigen Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen in Deutschland sowie alle aktuellen Entwicklungen auf Ebene der OECD und im Steuerrecht der Europäischen Union (u.a. BEPS-Projekt, ATAD(-UmsG)). Berücksichtigt werden: EU: Anpassung des zweiten Teils an die aktuellen Steuerrechtsentwicklungen in sämtlichen EU-Mitgliedstaaten Anpassung durch die Einführung der Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) Country-by-Country-Reporting (CbCR) Einführung des EU-Streitbeilegungsverfahrens Deutschland: Umsetzung der ATAD (z. B. Anpassung der Hinzurechnungsbesteuerung §§ 7-13 AStG) Änderungen im Bereich der Berichtigungen von Einkünften (§ 1ff. AStG) und der Berichts- und Mitwirkungspflichten (§§ 90, 138a ff. AO) Berücksichtigung der Mobilitätsrichtlinie; Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes (Share deals); KöMoG (Internationalisierung des UmwStG); ATAD-UmsG (Neuregelung der Verstrickungs-/Entstrickungsregelungen Einführung des § 4k EStG und Einführung des § 3a EStG für Sanierungserträge) OECD: Berücksichtigung der Änderungen durch das OECD-MA und dazu neue Kommentierung Einarbeitung der Abschlussberichte zu den 15 Aktionspunkten des BEPS Projekts Überarbeitung der Verrechnungspreisleitlinien Zielgruppe Für Steuerberatung, Unternehmensberatung, Wirtschaftsberatung, Rechtsanwaltschaft, Studierende. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 9. Auflage, Erscheinungsjahr: 20231029, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Jacobs, Otto H.~Endres, Dieter~Spengel, Christoph, Auflage: 23009, Auflage/Ausgabe: 9. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 1700, Abbildungen: mit 20 Abbildungen und 50 Tabellen, Keyword: international; Investoren; Inboundinvestitionen; Outboundinvestitionen; Inbound; Outbound, Fachschema: International (Wirtschaft)~International (Recht)~Internationales Recht~Besteuerung / Unternehmensbesteuerung~Unternehmensbesteuerung~Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz, Fachkategorie: Internationales Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XLIII, Seitenanzahl: 1279, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 224, Breite: 141, Höhe: 41, Gewicht: 1174, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2310576, Vorgänger EAN: 9783406679414 9783406603723 9783406553806 9783406486579 9783406444623, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 99142
Preis: 169.00 € | Versand*: 0 € -
Haberstock, Lothar: Kostenrechnung / Kostenrechnung I
Kostenrechnung / Kostenrechnung I , Durchblick in der Kostenrechnung Der HABERSTOCK bringt Sie sicher durch Ihr Studium und jede Prüfung zur Kostenrechnung. In der 15. Auflage führt Sie dieser leicht verständliche Lehrbuchklassiker mühelos durch die wichtigsten Grundlagen und alle typischen Klausurthemen: - Kostenrechnung und Rechnungswesen, zentrale Kostenbegriffe - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung - Kostenrechnungssysteme und aktuelle Entwicklungen - Methoden des Kostenmanagements wie z.B. Target Costing oder Lebenszyklusrechnung Mit großem Übungsteil: Viele Fragen, aktualisierte Aufgaben und zwei Fallstudien inklusive Lösungen unterstützen Sie beim Lernen und der Prüfungsvorbereitung. Stimmen zu den Vorauflagen: "Die methodisch-didaktische Darstellung und Vermittlung des Lehrstoffes ist bemerkenswert" (Alfred Biel in: Online-Literaturforum Controlling auf haufe.de, 24.04.21) "Gut geschrieben und verständlich erklärte Inhalte! Vorlesung macht dank dieses Buches endlich Sinn! :-D" (amazon.de, 01.12.2019) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Produktform: Kartoniert, Bildungszweck: für die Hochschule, Fachkategorie: Kosten- und Leistungsrechnung, Thema: Verstehen, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich, Verlag GmbH & Co. KG, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2506043, Vorgänger EAN: 9783503191741 9783503106998 9783503083763 9783503060979 9783503050338, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Relevanz: 0050, Tendenz: +1,
Preis: 23.95 € | Versand*: 0 €
-
Was ist eine steuerliche Abschreibung?
Was ist eine steuerliche Abschreibung?
-
Welche Auswirkungen hat die Abgabenordnung auf die steuerliche Behandlung von Unternehmen und Privatpersonen in Bezug auf Einkommensteuer, Umsatzsteuer und andere steuerliche Verpflichtungen?
Die Abgabenordnung regelt die Verpflichtungen von Unternehmen und Privatpersonen in Bezug auf die Einkommensteuer, Umsatzsteuer und andere steuerliche Abgaben. Sie legt fest, wie Einkünfte zu versteuern sind und welche steuerlichen Pflichten zu erfüllen sind. Die Abgabenordnung schafft somit Rechtssicherheit und Fairness im Steuersystem, indem sie klare Regeln für die steuerliche Behandlung von Einkommen und Umsatz schafft. Unternehmen und Privatpersonen müssen sich an die Vorgaben der Abgabenordnung halten, um steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.
-
Welche Vorteile bietet das Dienstwagenleasing im Vergleich zum Kauf eines Firmenfahrzeugs und wie lässt sich die steuerliche Absetzbarkeit optimieren?
Beim Dienstwagenleasing entfallen hohe Anschaffungskosten und es besteht die Möglichkeit, regelmäßig ein neues Fahrzeug zu nutzen. Zudem können die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden. Um die steuerliche Absetzbarkeit zu optimieren, sollte man auf eine niedrige monatliche Leasingrate achten und gegebenenfalls Sonderausstattungen vermeiden.
-
Wie kann man die steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten nutzen? Welche Kosten können bei der Steuererklärung als haushaltsnahe Dienstleistungen abgesetzt werden?
Die steuerliche Absetzbarkeit von Weiterbildungskosten kann genutzt werden, indem man die Kosten als Werbungskosten in der Steuererklärung angibt. Dafür müssen die Weiterbildungskosten beruflich veranlasst sein und zur Verbesserung der eigenen beruflichen Position dienen. Haushaltsnahe Dienstleistungen, die bei der Steuererklärung abgesetzt werden können, umfassen beispielsweise Kosten für Reinigung, Gartenpflege, Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.